


SÜDBALATON
AUFSTREBENDE WEINREGION MIT VIEL POTENZIAL
Grandiose Ausblicke auf den See und die wunderschöne Landschaft des Nordufers
Fläche 9.954 Hektar, bestockt 3.137 Hektar
Unser Winzer
Bujdosó
Geografische Lage

Die Weinregion Südbalaton, gelegen am malerischen Südufer des Balaton, des grössten Sees Mitteleuropas, erstreckt sich von den Städten Siófok bis Fonyód und umfasst mehrere kleine Weindörfer.
Der Boden und das Klima

Der Boden ist vielfältig: Löss-, Ton- und sandige Flächen tragen alle zur einzigartigen Geschmackswelt der Weine bei. Die Weinregion Südbalaton verfügt über ein besonderes Mikroklima, durch den Einfluss des Balatons geprägt, der als Wärmespeicher fungiert und somit ideale Bedingungen für den Weinbau schafft. Die sanften Hügel und fruchtbaren Böden bieten eine Vielzahl von Mikroklimata, die es ermöglichen, unterschiedliche Rebsorten anzubauen.
Rebsorten, Weine und Winzer

In der Weinregion Südbalaton werden verschiedene Rebsorten angebaut, wobei die häufigsten weissen Trauben wie Chardonnay, Sauvignon Blanc und Olaszrizling sind. Auch Liebhaber von Rotweinen kommen nicht zu kurz, Kékfrankos (Blaufränkisch) und Cabernet Sauvignon, gewinnen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Weine der Region sind in der Regel leicht, fruchtig und spiegeln gut die Besonderheiten des Terroirs wider.
Die Geschichte der Region Südbalaton

Römische Funden von Weinkeller und Geräte zur Weinherstellung sind zeugen von einer über zweitausendjährigen Weinbautradition.
Im Mittelalter erlebte der Weinbau im Südbalaton eine Blütezeit. Die Besitzer des Gebiets, darunter adelige Familien und kirchliche Institutionen, spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Weinbaus. Im mittelalterlichen Ungarn war Wein ein bedeutendes Handelsgut, und die Weine aus der Umgebung des Balatons erlangten bald über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit.
Durch die Kämpfe und Plünderungen während der osmanischen Herrschaft ging die Bevölkerungszahl zurück. Viele Weinberge wurden zerstört, und der Weinbau litt stark unter der politischen und wirtschaftlichen Instabilität
Mit dem Ende der osmanischen Herrschaft im 17. Jahrhundert begann eine neue Ära für den ungarischen Weinbau. Im 19. Jahrhundert erlebte die Region einen Wiederaufstieg, als moderne Techniken und europäische Rebsorten eingeführt wurden. Der Bau von Eisenbahnen erleichterte den Transport von Wein und trug zur Verbreitung der Südbalaton-Weine bei.
Die beiden Weltkriege sowie die politischen Umwälzungen im 20. Jahrhundert führten zu einem Rückgang der Produktion und Qualität der Weine. In den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts begann jedoch eine Renaissance des ungarischen Weinbaus, unterstützt durch EU-Fördermittel und ein wachsendes Interesse an regionalen Produkten.
Heute ist die Region Südbalaton eine der dynamischsten Weinbaugebiete Ungarns. Die örtlichen Weingüter legen immer mehr Wert auf die Produktion von Qualitätsweinen, und das Gebiet wird auch bei internationalen Weinwettbewerben zunehmend bekannt. Die Weingüter bieten nicht nur traditionelle Weinsorten an, sondern experimentieren auch mit neuen, innovativen Weinen.