


MÁTRA
SEIT JAHRZEHNTEN GILT ES ALS BEDEUTENDES ANBAUGEBIET FÜR WEISSWEIN
Das Weingebiet Mátra macht mehr als 30% der Trauben- und Weinexporte Ungarns aus. Bekannt für ausgesprochen aromatischen Weissweine
Fläche 32.497 Hektar, bestockt 5.454 Hektar
Unser Winzer
Nyilas
Geografische Lage
.png)
Etwa 60 Kilometer nordöstlich von Budapest erstreckt sich das Weingebiet an den Südhängen des Mátra-Gebirges. Die Weinberge befinden sich in einer Höhe von 250 bis 300 Metern über dem Meeresspiegel und zählen zu den grössten Weinanbaugebieten Ungarns..
Der Boden und das Klima

Der Boden ist vulkanischen Ursprungs und weist einen hohen Tuffanteil auf, häufig Braunerde und Ton, auch humusreicher Sand vorkommen. Die Böden sind überwiegend kalkarm, wobei der Gehalt an aktivem Kalk stellenweise bis zu 60 % betragen kann. Das Klima ist gemässigt kontinental; trotz der nach Süden ausgerichteten Berghänge herrscht hier ein spürbar kühleres Klima mit einem typischerweise späten Frühling. Da die Berge einen Grossteil des Niederschlags abfangen, ist die Region tendenziell eher trocken.
Rebsorten, Weine und unser Winzer

Mátra ist bekannt für seine vielfältigen Rebsorten, darunter die beliebten Weissweine wie Irsai Olivér, Pinot Gris, sowie die charaktervollen Rotweine aus Kékfrankos und Cabernet Sauvignon. Die einzigartigen klimatischen Bedingungen und der mineralreiche Boden tragen zur Herstellung von Weinen mit unverwechselbarem Charakter und hoher Qualität bei.
Die Geschichte des Weingebiets Mátra

Die Wurzeln des Weinbaus in der Region Mátra reichen bis in die Römerzeit zurück. Historische Funde belegen, dass bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. Weinreben kultiviert wurden. Im Mittelalter erlebte der Weinbau einen Aufschwung, als Mönche begannen, die Kunst des Weinmachens zu verfeinern und neue Techniken einzuführen.
Im 19. Jahrhundert erlebte das Weingebiet Mátra eine wahre Blütezeit. Der Export ungarischer Weine nahm zu, und die Region wurde für ihre hochwertigen Weissweine bekannt. Besonders die Rebsorte Olaszrizling (Welschriesling) erfreute sich grosser Beliebtheit und trug zur Reputation der Region bei.
Die beiden Weltkriege sowie die politischen Umwälzungen im 20. Jahrhundert brachten grosse Herausforderungen mit sich. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Situation jedoch gewandelt: Eine neue Generation von Winzern hat sich dem Ziel verschrieben, die Traditionen des Weinbaus zu bewahren und gleichzeitig innovative Techniken einzuführen.
Heute ist das Weingebiet Mátra ein Paradebeispiel für nachhaltigen Weinbau in Ungarn.